
Alarmanlage Haus
Alarmanlagen bieten Sicherheit für Ihr Haus
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach dem verlängerten Wochenende nach Hause und es herrscht das nackte Chaos. Einbrecher haben ganze Arbeit geleistet: Nicht nur sind die Wertsachen verschwunden, auch liebgewordene Erinnerungen sind zerstört. Dieses Schicksal teilten im letzten Jahr fast 90.000 Haushalte. Die gute Nachricht: seit 20 Jahren sind die Zahlen endlich rückläufig, ein Erfolg der verbauten Sicherheitselemente und der Zunahme hochmoderner Alarmanlagen in Häusern und Wohnungen.
Haben Sie sich auch schon mit dem Gedanken befasst, wie Sie Ihr Haus sowie Hab und Gut sichern können? Angebote sind vielfältig und jedes Objekt benötigt darüber hinaus sein individuelles Konzept für die optimale Alarmanlage. Damit Sie im Dschungel des Marktes nicht die Übersicht verlieren, müssen Sie sich im ersten Schritt über die verschiedenen Systeme sowie Spezifikationen orientieren damit der Sicherheit Ihres Hauses nichts mehr im Wege steht.
Faktencheck: Alarmanlagen für Ihr Zuhause
Alarmanlage für Einfamilienhäuser
Alarmanlagen im Außenbereich Ihres Einfamilienhauses
Den Alarmanlagen im Außenbereich kommt die Aufgabe zu, den Einbruch in das Haus schon im Vorfeld abzuwehren. Gute Alarmanlagen wissen, wer es gut meint und wer nicht und minimieren die Gefahr eines Fehlalarms: Die Katze, die um das Haus schleicht, wird als solche erkannt und darf unbehelligt vorbeischlendern.
Bei unsachgemäß installierten Alarmanlagen im Außenbereich entstehen leicht „blinde Flecken“, die Schwachstellen des Sicherheitskonzeptes darstellen. Nur ein professionell installiertes System kann diese „blinde Flecken“ zuverlässig vermeiden und bietet Ihnen und Ihrem Haus effiziente Sicherheit.
Faktencheck: Alarmanlagen im Außenbereich des EFH
Alarmanlage Haus außen
Wie wird die Außenhaut Ihres Hauses geschützt?
Außenbewegungsmelder schützen das Haus kabelgebunden oder mit Funk-Technologie. Der BMP2pro der Balter GmbH zum Beispiel verfügt über einen Erfassungsbereich von bis zu 14 Metern und kann mit der Perimeterüberwachung auch entfernte Objekte wie Zäune oder Rasenflächen kontrollieren. Ein Unterkriechschutz verhindert das Eindringen in Bodennähe. Die Alarmanlage wird je nach baulichen Voraussetzungen Ihres Hauses komplettiert durch Kameras, Glasbruch- und Erschütterungsdetektoren sowie Öffnungsmelder an Fenstern und Türen.
Faktencheck: Alarmanlagen für die Außenhaut Ihres Hauses
Alarmanlage Haus
Alarmanlagen für den Innenbereich Ihres Hauses
Der Innenbereich wird mit Bewegungsmeldern bestückt, die entweder an der Wand oder an der Decke montiert werden. Die modernen funkbasierten Melder brauchen keine aufwändige Verkabelung. Jeder Melder einer Alarmanlage hat einen definierten Sicherungsbereich, was sowohl bei der Platzierung als auch der Anzahl berücksichtigt wird. Die Bewegungsmelder müssen nahtlos ineinandergreifen. Nur so bietet die Alarmanlage echten Schutz. Mit den modernen und unauffälligen Designs integrieren sich die Melder problemlos in jedes Ambiente. Zur Abschreckung können akustische Signalgeber im Innenbereich installiert werden. Auch im Fall, dass in der oberen Etage jemand schläft, ist das eine sinnvolle Ergänzung des Alarmsystems.
Faktencheck: Alarmanlagen für den Innenbereich Ihres EFH
Alarmanlage Haus
Es lohnt der Blick auf die Unterschiede
Alarmanlage ist nicht gleich Alarmanlage. Was sich wie eine Binsenweisheit anhört, erfordert einige grundsätzliche Überlegungen für die richtige Entscheidung. Lassen Sie sich am besten beim Fachhändler beraten, der Ihnen alle Fragen beantworten kann. Folgend ein grober Überblick über die einzelnen Optionen.
Kabelgebundene oder funkbasierte Alarmanlagen für Ihr Haus
Die einzelnen Komponenten der Alarmanlage müssen miteinander, mit dem Steuerungselement und mit externen Stellen wie der Polizei beziehungsweise der Notruf- und Serviceleitstelle kommunizieren. Das kann kabelgebunden oder IP-basiert über das Internet geschehen. Während kabelgebundene Alarmanlagen bei der Installation einen höheren Aufwand und damit auch Kosten verursachen, sind sie unabhängig von IP-Problemen wie Serverausfall oder Störung. Diesen Nachteil kompensieren Funklösungen mit einem 2-Wege-Funksystem. Welches das beste System für Sie und Ihr Haus ist, lässt sich schließlich nach Begehung durch die Profis herausfinden. Die Größe des Objektes und die Anzahl der Außenstellen, die baulichen Gegebenheiten und die Integration der einzelnen Elemente in ein Smart Home-Konzept gehören zu den Kriterien.
Faktencheck: für kabelgebundene oder funkbasierte Alarmanlagen für Ihr Haus
Alarmanlage Haus mit Kamera
Alarmanlagen mit Videoüberwachung des Hauses
Alarmanlagen können im Innen- wie im Außenbereich zusätzlich durch Kameras unterstützt werden. Die Kameras erlauben die Fernüberwachung des Objektes, sowohl durch den Eigentümer als auch durch die zuständige Alarmbereitschaft. Kommt es trotz Alarmanlage zu einem Einbruch oder Einbruchsversuch, können die Bilder zur Täteridentifizierung und damit zur Tataufklärung herangezogen werden.
Faktencheck: für Alarmanlagen mit Videoüberwachung des Hauses

Alarmanlage Haus
Installation und Kosten einer Alarmanlage für Ihr Haus
Die Kosten einer Alarmanlage setzen sich aus drei Faktoren zusammen: die einmaligen Installationskosten, die Unterhaltungskosten, z.B. Strom, Internetverbindung und die Wach- und Alarmbereitschaft sowie die Wartungskosten. Wenn es zu einem Einbruchsversuch kommt, ist der Einsatz eines Interventionsteams kostenpflichtig.